Rheinuferstaaten
Freie Fahrt auf dem Rhein
Rheinkorrektion,
Rheinregulierung und Baselfahrt
Rheinuferstaaten (1): Den Rheinuferstaat Deutschland gibt es um diese Zeit erst wieder seit 10 Jahren (seit 1871). Jetzt gerade, also im Jahr 1880, und noch für die nächsten zehn Jahre, ist Bismarck Reichskanzler in dem frisch gegründeten deutschen Kaiserreich.

Bismarck hat sich durch seine Arbeit in dieser Periode soviel Anerkennung verdient, dass wir praktisch überall in Deutschland auf Straßen treffen, auf Plätze und auf Türme, die nach ihm benannt sind. Sogar Heringe gibt es mit seinem Namen.

Vor dem deutschen Kaiserreich von 1871 gab es als Rheinuferstaaten die Staaten Schweiz, Frankreich, Baden, Bayern, Hessen, Nassau, Preussen und die Niederlande. Es wundert dann nicht, wenn die Steuerkommandos auf den großen Rheinflößen nicht „Steuerbord“ hießen und auch nicht „Backbord“, sondern „Hessenland“ und „Frankenland“.

Wie schwierig das Zusammenleben der vielen Uferstaaten manchmal war, kann man an dem Versuch beobachten, für den Rheinlauf eine durchgehende Kilometrierung zu erstellen: Die Kilometrierung war schon 1831 von allen Rheinuferstaaten beschlossen worden. 1880, also fünfzig Jahre später, gab es zwar weniger Rheinuferstaaten als 1831, aber man war trotzdem gerade erst zu dem Punkt gekommen, dass man in einem zweiten Anlauf, diesmal aber mit einheitlichem Meßsystem, noch mal ganz von vorne anfangen sollte. 1906, das sind sechsundzwanzig Jahre nach dem zweiten Anlauf, war dann alles ausgemessen. Eingeführt war die durchgehende Kilometrierung trotzdem erst 1941. (?) Erst von diesem Jahr an war eine Kilometerangabe auf dem Rhein eine eindeutige Ortsbezeichnung.               . . . . ... Klick.
Rheinuferstaaten
Freie Fahrt auf dem Rhein
Rheinkorrektion,
Rheinregulierung und Baselfahrt
Rheinuferstaaten (2): Am Ergebnis dieser Arbeiten kann man noch genau die Lage der Landesgrenzen von damals ablesen. Zur Überbrückung der unterschiedlichen Zählweisen gibt
es immer am Ort der ehemaligen Grenzübergänge des Rheinstroms sogenannte „kurze“ Kilometer. Einen dieser „kurzen Kilometer“ kann man hier auf diesen Internetseiten erkennen:
Auf der Karte Rheinatlas 1959
"Rheinatlas 1959"
oder der Karte
Ausbau 1992
"Ausbau 1992"
sieht man, wie der Abstand zwischen
Km 529 und Km 530 deutlich kürzer ist als der Abstand zwischen Km 530 und Km 531. Die Landesgrenze stieß direkt am Km 530 auf den Rhein.


                                        . . . . ... weiter geht's mit Freie Fahrt auf dem Rhein.
1880 - was war da?
Woher Zu den Quellen hier
oder über die (?) im Text.

Zur Eingangsseite

Zur Seite
"Verzweigungen"

Zurück zu
"Anschlüsse zu Bingen 1880"
Text 1